Inhaltsverzeichnis zum Thema: DGUV V3 Prüfung Straubing
DGUV V3 Prüfung in Straubing
In Deutschland und daher auch in Straubing ist die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen für alle Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sowie für Kindergärten oder Schulen gesetzlich vorgeschrieben. Die Kontrolle erfolgt nach der sogenannten Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV-V3). Das Ziel ist eine Gewährleistung der Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, um Unfälle zu vermeiden. Genauere Informationen zur DGUV V3 Prüfung in Straubing erfahren Sie in folgendem Artikel. Der Unternehmer ist dafür zuständig, dass die DGUV V3 Prüfung in Straubing regelmäßig stattfindet. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist verpflichtend. Der Gesetzgeber rief am 1. April 1979 die Prüfung elektrischer Anlagen ins Leben. Aufgrund der Häufung von Betriebsunfällen durch u. a. Kurzschluss sah die Regierung sich dazu veranlasst, die DGUV V3 Prüfung in Straubing ins Leben zu rufen. Somit sollten die Mitarbeiter und das Inventar des Unternehmers so gut es geht geschützt werden.
Was wird durch die Prüfung elektrischer Anlagen überprüft?
Es werden durch die DGUV V3 Prüfung in Straubing ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel überprüft. Dazu gehören stationäre sowie nicht stationäre Anlagen. Die entsprechenden Vorschriften geben die Prüffristen für die Prüfung ortsveränderlicher sowie die Prüfung elektrischer Anlagen an. Durchaus kann der Unternehmer selbst eigene Fristen festlegen. Dies ist dann der Fall, wenn es zu Verdachtsmomenten kommt. In diesem Fall ist die Elektrofachkraft für eine Prüfung elektrischer Anlagen zu beauftragen. Die Berufsgenossenschaft ist für die Beauftragung nicht zuständig.
Entstehung und Ursprünge der DGUV V3 Prüfung in Straubing
Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“, kurz DGUV, ist aus den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) entstanden. Diese wurden in Deutschland um 1885 gegründet und stellten die ersten Vorschriften zur Unfallverhütung dar. Diese Unfallverhütungsvorschriften befassen sich mit allen Teilbereichen des Gesundheitsschutzes wie etwa Erste Hilfe, Prävention von Unfällen, Gestaltung des Arbeitsplatzes und so weiter. 2014 wurden dann die Vorschriften des BGV A1 und des GUV-V A1, die ohnehin beinahe ident waren, zusammengeführt und als DGUV Vorschriften 1-84 zusammengefasst. Die DGUV Vorschrift 1 befasst sich mit Grundsätzen der Prävention, in der DGUV Vorschrift 2 geht es um Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und die DGUV Vorschrift 3 setzt sich schließlich mit der Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten auseinander. Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen ist also die DGUV V3 Prüfung in Straubing die hier Relevante.
Welche Betriebe unterliegen der DGUV V3 Prüfung in Straubing?
Es unterliegen alle Betriebe der DGUV V3 Prüfung in Straubing, welche mit elektrischen Betriebsmitteln, Anlagen und Maschinen zu tun haben. Denn liegt an einem elektrischen Gerät, einer Anlage oder Maschine ein technischer Defekt vor, kann dieser zu immensen Folgen führen. Zum einen gefährdet diese Situation den Mitarbeiter und zum anderen kann es zu einem Produktionsstillstand kommen, welcher den Geschäftsablauf empfindlich stört und zum anderen für den Unternehmer teuer wird. Mit der Prüfung elektrischer Anlagen wird den Mitarbeitern maximale Sicherheit geboten und die Entstehung eines Brandes kann verhindert werden.
Geprüft werden unter anderem folgende Betriebe:
- Büros
- Produktionsstätten
- Werkstätten
- Baustellen
- Einzelhandel
- Schulen
und viele weitere Bereiche. Durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird der Unternehmer zudem von den Haftungsschäden entlastet. Denn Brandschutzversicherungen schließen teilweise eine Haftung aus, wenn die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing nicht stattgefunden hat. Die Berufsgenossenschaft übernimmt zudem keine Haftung, wenn die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht stattgefunden hat.
Was genau versteht man eigentlich unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln und elektrischen Anlagen?
Zu ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln zählen alle elektrischen Geräte, die leicht von einem Platz zum anderen bewegt werden können, während sie ans Stromnetz angeschlossen sind. Beispiele dafür sind: Ventilatoren, Halogen-Fluter, Bohrmaschinen, Computer, Staubsauger, Bügeleisen oder Drucker usw.
Unter elektrischen Anlagen versteht man einen Zusammenschluss elektrischer Betriebsmittel.
Die DGUV V3 Prüfung in Straubing umfasst also die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Wie läuft die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ab?
Die DGUV V3 Prüfung in Straubing wird durch spezielle Messungen und Prüfung absolviert. Im ersten Schritt erfolgt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Sichtprüfung von außen. Durch diese Kontrolle werden äußere und sichtbare Mängel in Augenschein genommen. Werden äußere Mängel festgestellt, wird der Unternehmer umgehend informiert, damit er diesen Mangel betrachten kann. Durchaus ist es bei einem eklatanten Mangel möglich, dass im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing die Anlage bzw. das Gerät vom Netz genommen wird.
Im nächsten Schritt erfolgt die Funktionsprüfung anhand der Prüfung elektrischer Anlagen. Zudem werden diverse Widerstände im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing geprüft. Abschließend findet mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ein schriftlicher Prüfbericht statt, welcher jederzeit der Brandschutzversicherung vorgelegt werden kann. Die Geräte, Anlagen und Maschinen können mit der bestandenen DGUV V3 Prüfung in Straubing gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnung unterliegt jedoch keiner Pflicht.
Der vorgenannte Ablauf gilt im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen für alle Geräte. Die Prüfungsvorschrift wird von der Elektrofachkraft im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing genau eingehalten. Für die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden spezielle Prüfgeräte eingesetzt.
Welche Geräte unterliegen der DGUV V3 Prüfung in Straubing?
Folgende Geräte unterliegen der Prüfung elektrischer Anlagen sowie der Prüfung ortsveränderlicher elektrische Betriebsmittel:
- ortsfeste sowie elektrische Betriebsmittel
- stationäre Geräte und Anlagen
- ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- nicht stationäre Geräte und Anlagen
Beispiele hierfür sind:
- Waschmaschinen
- Mehrfachstecker
- Produktonsanlagen
- Computer
- Bügelmaschinen
Alle Geräte, Anlagen und Maschinen, welche an einem Stromnetz angeschlossen sind, unterliegen der DGUV V3 Prüfung in Straubing. Bei den ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln handelt es sich um fest angebrachte Geräte oder schwer bewegbare Komponenten. Diese unterliegen der Prüfung elektrischer Anlagen. elektrischer Betriebsmittel, welche leicht beweglich sind. Zu dieser Prüfung gehören bspw.:
- Scanner
- Drucker
- Sprühpistolen
- Lötgeräte
- Bohrmaschinen
und viele weitere Geräte.
Warum ist es überhaupt notwendig eine DGUV V3 Prüfung in Straubing durchzuführen?
Die DGUV V3 ist eine sogenannte Unfallverhütungsvorschrift, d.h. sie sorgt zum einen dafür, dass das Verwenden von elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auch wirklich sicher ist (solange kein Anwendungsfehler vorliegt). Sowohl alle Unternehmen als auch alle öffentlichen Einrichtungen in Straubing sind gesetzlich dazu verpflichtet, durch regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen nachzuweisen, dass jene Betriebsmittel und Anlagen dieser Vorschrift auch gerecht werden.
Zum anderen aber ist die DGUV V3 Prüfung in Straubing auch hinsichtlich Versicherungsschutz wichtig: Wenn zum Beispiel ein Teil oder auch das ganze Unternehmen Feuer fängt und es zu Schäden kommt, kann eine Entschädigung von der Versicherung nur dann erwartet werden, wenn eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und eine Prüfung elektrischer Anlagen nach der DGUV V3 nachgewiesen werden kann.
Es können Unternehmen in Straubing auch ganz sporadisch darauf hin überprüft werden; können die entsprechenden Belege dann nicht nachgewiesen werden, kann es mitunter zu hohen Geldstrafen bis hin zum Verlust der Unternehmens-Zulassung kommen.
Wer darf die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel darf lediglich eine ausgebildete Elektrofachkraft durchführen. Personen, welche lediglich elektrotechnisch unterwiesen wurde, darf nicht alleine die Prüfung elektrischer Betriebsmittel durchführen. Sie darf begleitend mit anwesend sein. Die ausgebildete Elektrofachkraft ist jedoch nur berechtigt, die DGUV V3 Prüfung in Straubing durchzuführen. Befähigt ist für die Durchführung elektrischer Anlagen die Person, welche eine Berufsausbildung bzw. die notwendige Erfahrung über mitbringt, um die Prüfung elektrischer Anlagen durchzuführen. Eine weitere ständige Weiterbildung sowie die Aktualisierung der Kenntnisse über diesen Bereich werden unbedingt vorausgesetzt. Nur so ist gewährleistet, dass die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing ordnungsgemäß stattfindet.
Wie wird erkannt, welches Geräte wann im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing geprüft wird?
Es besteht die Möglichkeit, dass nach erfolgter Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eine Prüfmarke nach der DIN VDE mit Logo auf die Geräte, Anlagen oder Maschinen geklebt wird. So wird sichtbar an die nächste Prüfung elektrischer Anlagen erinnert. Zudem sollte ein Beauftragter im Unternehmen die Fristen für die nächste Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überwachen. Der nächste Prüftermin im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing wird explizit dokumentiert und somit in schriftlicher Form festgehalten. Die Wiederholungsprüfung im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing wird somit dokumentiert und kann keinem zeitlichen Irrtum unterliegen. Eine Frist für die nächste Prüfung elektrischer Anlagen wird somit bei entsprechender Kontrolle nicht versäumt.
Wie sehen die Prüfplaketten aus?
Die Prüfaufkleber für die abgeschlossene Prüfung elektrischer Anlagen beinhalten das Prüfjahr sowie den Prüfmonat. Vergleichbar ist diese Plakette mit dem Aufkleber für die Hauptuntersuchung eines Kraftfahrzeuges. Für die Verlängerungsanschlussleitungen sowie die Geräte gibt es spezielle Prüfplaketten, welche um den Leitungsmantel gelegt werden. Somit wird klar ersichtlich, wann die nächste Prüfung elektrischer Anlagen fällig wird. Es ist zudem zu bedenken, dass eine solche Plakette die Mitarbeiter und den Unternehmer nicht davon befreit, aufgetretene Mängel unverzüglich zu melden. Unter Umständen ist die Bedienung der Anlage, des Gerätes oder der Maschine umgehend einzustellen. Die Prüfung elektrischer Anlagen kann jederzeit zwischen den Fristen erfolgen.
Was genau passiert, wenn keine DGUV V3 Prüfung in Straubing gemacht wurden und es kommt folglich zu Schäden?
Der oder die Verantwortliche kann für alle Schäden, die aus nicht regelmäßig durchgeführten DGUV V3 Prüfungen (in den vorgegeben Zeitintervallen) resultieren, persönlich haftbar gemacht und strafrechtlich verfolgt werden, selbst wenn der Schaden von Dritten verursacht wurde. Daher ist es sehr wichtig, die Prüfintervalle auch wirklich einzuhalten, um sich selbst, das Unternehmen und auch Angestellte zu schützen.
Was wird eigentlich bei einer DGUV V3 Prüfung in Straubing überprüft?
Bei der DGUV V3 Prüfung in Straubing müssen sämtliche elektrische Betriebsmittel und Installationen überprüft werden. Dazu zählt v.a.:
- die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Prüfung elektrischer Anlagen
- sowie Mikrowellen, Elektrowerkzeuge, Computer, Lampen, Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Tischventilatoren etc.
Wie läuft die DGUV V3 Prüfung in Straubing überhaupt ab?
Im Zuge der DGUV V3 Prüfung Straubing klappern die Prüfer die einzelnen Arbeitsplätze nacheinander ab und überprüfen meist in nur wenigen Minuten die Geräte. Der oder die Arbeiter(in) muss also seine oder ihre Arbeit kurz unterbrechen, der Betriebsablauf insgesamt wird aber davon nicht gestört. Die Prüfung besteht aus:
- äußerliche Begutachtung: Der Fachmann kann Mängel direkt mit dem freien Auge erkennen und ggf. auch gleich beheben.
- Bei der Messprüfung wird sichergestellt, dass alle wichtigen Grenz- und Richtwerte eingehalten werden.
- Funktionsprüfung: hier werden alle Geräte inklusive Bauteile wie z.B. Schutzschalter überprüft.
Wer darf die DGUV V3 Prüfung Straubing durchführen?
Die DGUV V3 Prüfung, also die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel darf lediglich von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Diese muss auch zu den technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) und zur Handhabung geeigneter Mess- und Prüfgeräte befähigt sein. Die Verwendung genannter Geräte ist ebenso verpflichtend.
Wie oft muss eine DGUV V3 Prüfung in Straubing durchgeführt werden?
Grundsätzlich gilt, dass die entsprechenden Anlagen nicht nur im laufenden Betrieb regelmäßig geprüft werden müssen, sondern auch vor der ersten Inbetriebnahme. Danach gelten zum einen für die Prüfung elektrischer Anlagen und zum anderen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zwei verschiedene Intervalle: Für Erstere gilt ein Abstand von 48 Monaten, bei zweiteren können die Zeitabstände zwischen 3 und 48 Monaten variieren. Im Gegensatz zur Prüfung elektrischer Anlagen hängen bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle nämlich auch stark von der Belastung der Geräte ab; so müssen Betriebsmittel, die zum Beispiel auf Baustellen verwendet werden, viel häufiger kontrolliert werden, als jene, die in Räumen zum Einsatz kommen.
Welche Zeitdauer nimmt eine DGUV V3 Prüfung in Straubing in Anspruch?
Die lange eine DGUV V3 Prüfung Straubing genau dauert, hängt natürlich stark von der Größe des Unternehmens, der Anzahl der zu prüfenden elektronischen Geräte, der anfallenden Wartezeit für die Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bedingt durch die regulären Betriebsabläufe und weiteren Faktoren zusammen.
Es kann also lediglich einige Stunden, in anderen Fällen jedoch auch mehrere Tage dauern. Selbst in letzterem Fall stellt dies jedoch in der Regel kein Problem dar, weil – wie oben erwähnt – der Betriebsablauf in der Regel nicht gestört wird.
Wie viel kostet so eine DGUV V3 Prüfung in Straubing?
Die Kosten für eine DGUV V3 Prüfung Straubing können – genauso wie auch die Zeitdauer – aufgrund von unterschiedlicher Anzahl von Arbeitsplätzen und Elektrogeräte natürlich variieren. Ob es sich nun um die Prüfung elektrischer Anlagen oder aber um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel handelt, macht preislich ebenfalls einen Unterschied. Wurden genannte Faktoren jedoch ermittelt, ist es schon auch möglich, pauschale Beträge auszumachen.
Können solche Prüfungen auch im Privatbereich durchgeführt werden?
Obwohl es in diesem Fall gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, gibt es aber genauso auch im Privatbereich die Möglichkeit, eine Prüfung elektrischer Anlagen und eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen zu lassen. Da natürlich auch Elektrogeräte in den eigenen vier Wänden mit der Zeit altern, ist es auch hier sehr empfehlenswert, diese nach längerer Zeit überprüfen zu lassen.
Die Prüffristen zur Prüfung elektrischer Anlagen
- Staub in der Umgebung der Geräte
- Feuchtigkeit vor Ort
- durchschnittliche Beanspruchung
- Alter der Geräte
Werden die Geräte, Maschinen und Anlagen relativ wenig in Anspruch genommen, dann verringern sich die Abstände der Fristen. Bei einer permanenten Beanspruchung liegen die Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Straubing deutlich näher beieinander. Es ist in der Regel von Fristen bei der Prüfung elektrischer Anlagen von 6 bis 24 Monaten auszugehen. Ein Beispiel für Prüffristen von 6 Monaten sind bspw.:
- Kaffeeautomaten
- Toaster
- Rührgeräte
- Flüssigkeitsstrahler
Alle 12 Monate unterliegen bspw. folgende Geräte der gesetzlichen Prüfung im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Straubing:
- Bügelmaschinen
- Staubsauger
- Werkzeugmaschinen
- Kreissägen
Alle 24 Monaten werden u. a.:
- Computer
- Kopiergeräte
- Radios
- Verlängerungsleitungen
und weitere elektrische Betriebsmittel überprüft.
Wer trägt die Verantwortung für die Durchführung der ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel?
Alleine der Unternehmer trägt die Verantwortung für die Fristen zur Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Straubing. Er kann diese Verantwortung nicht an einen Mitarbeiter abwälzen. Selbstverständlich kann er eine fachlich versierten Beauftragten ausmachen, doch in letzter Konsequenz ist der Unternehmer dafür verantwortlich, dass die Prüfung elektrischer Anlagen fristgerecht durchgeführt wurde. Die fachliche Verantwortung für die Prüfung elektrischer Anlagen hingegen übernimmt die beauftragte Elektrofachkraft. Diese ist dazu verpflichtet, die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sorgfältig sowie vorschriftsmäßig durchzuführen. Die Elektrofachkraft wertet die aufgetretenen Mängel und Fehler aus und protokolliert das Ergebnis.
Das Einholen eines Angebotes für die DGUV V3 Prüfung in Straubing
Der Unternehmer kann sich verschiedene Angebote für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einholen. Aufgrund dessen wird ein Betrieb ausgemacht, welcher die Prüfung elektrischer Anlagen im Unternehmen durchführen wird. Der Unternehmer sichert sich durch die protokollierte Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Straubing gegenüber seiner Versicherung ab, dass er alle gesetzlichen Vorgaben zum Schutz seiner Mitarbeiter und seines Betriebes durchgeführt hat. Im Falle einer Gerichtsverhandlung oder eines Schadenfalles kann er durch die protokollierten Berichte der letzten Prüfung elektrischer Anlagen vorgelegen, dass er seinen Pflichten als Unternehmer nachgekommen ist. Die Elektrofachkraft ist zudem verpflichtet, gewissenhaft die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie die Prüfung elektrischer Anlagen durchzuführen.
Wo Sie auch von unserer Dienstleistung profitieren können:
Prüfung von Leitern und Tritten
Ganz egal wo Sie Ihren Standort haben, wir sind für die Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen bundesweit für Sie da!
Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:
- rechtssichere, umfassende Dokumentation
- Erinnerung an den nächsten Prüftermin
- Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
- Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
- Fachpersonal