Die UVV in Deutschland
In Deutschland erlassen Arbeitgeber-Haftpflichtversicherungsverbände, die obligatorische Unfallversicherungsträger sind, gemäß § 15 des Siebten Sozialgesetzbuches (SGB VII) obligatorische Unfallversicherungsvorschriften (DGUV-Regeln), die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales genehmigt werden müssen. Vorschriften der öffentlichen Unfallversicherungsagenturen (Unfallversicherung), Vorschriften der GUV, Unfallverhütungsvorschriften des Agrarhandelsverbandes (Teil der Sozialversicherung für Land- und Forstwirtschaft, Bauernhöfe und Gartenarbeit) als Regeln für Gesundheit und Sicherheit.
Die Unfallverhütungsregeln (UVV) sind obligatorische Unfallversicherungsverpflichtungen für jedes Unternehmen und jeden Versicherten am Arbeitsplatz.
Unfallverhütungsvorschrift und die UVV Prüfung
Unfallversicherungsagenturen erlassen die Unfallverhütungsvorschrift als eigenständiges Recht, diese Vorschriften enthalten:
- Mittel, Anweisungen und Maßnahmen, die Unternehmer ergreifen sollten, um arbeitsbedingte Unfälle, Berufskrankheiten und Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Arbeit zu verhindern, sowie die Form der Übertragung dieser Aufgaben,
- Das Verhalten des Versicherten zur Verhinderung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Arbeit;
- Professionelle medizinische Untersuchungen und andere professionelle medizinische Maßnahmen, die der Unternehmer vor, während und nach der Ausführung von Arbeiten im Zusammenhang mit den Gefahren für Leben und Gesundheit der Versicherten oder für Dritte ergreifen muss;
- Anforderungen, die von einem Arzt zu erfüllen sind, der mit der Durchführung von Untersuchungen oder Maßnahmen gemäß Nummer 3 betraut ist, sofern die ärztliche Untersuchung nicht durch staatliche Vorschriften vorgesehen ist;
- Effektive Erste Hilfe von einem Unternehmen,
- Maßnahmen, die ein Unternehmer ergreifen muss, um Verpflichtungen aus dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Arbeitsschutzspezialisten zu erfüllen;
- Die Anzahl der gemäß § 22 SGB VII ernannten Sicherheitsbeauftragten unter Berücksichtigung der arbeitsbedingten Gefahren in den Unternehmen sowie die Anzahl der Beschäftigten.
- Unfallverhütungsregeln sind für Mitgliedsunternehmen von Versicherungsorganisationen obligatorisch. Verstöße gegen sie können in einigen Fällen mit einer Geldstrafe geahndet werden (§ 209 SGB VII).
Bereits das erste Unfallversicherungsgesetz von 1884 erlaubte es Berufsverbänden, eine verbindliche Unfallverhütungsvorschrift zu erlassen und die Einhaltung durch sogenannte „Agenten“ (später „technische Inspektoren“) zu überprüfen. Seit 1900 mussten Berufsverbände die Unfallverhütungsvorschrift entwickeln.
Wer veröffentlicht die Sicherheitsbestimmungen und ist für die UVV Prüfung zuständig?
Die Frage „Welche Institution entwickelt Unfallverhütungsregeln?“ ist eigentlich sehr einfach zu beantworten. In Deutschland können Arbeitgeberhaftpflichtversicherungsverbände nach § 15 SGB VII (Siebtes Buch des Sozialgesetzbuches) obligatorische Unfallversicherungsregeln erlassen. Sie tun dies als Anbieter einer obligatorischen Unfallversicherung. Nach der Verabschiedung müssen die Vorschriften zur gesetzlichen Unfallversicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales genehmigt werden. Diese Vorschriften begründen die UVV Prüfung.
Woher kommen die Sicherheitsregeln?
1884 wurde das erste Unfallversicherungsgesetz verabschiedet. Dies beinhaltete bereits eine Genehmigung, die es Berufsverbänden ermöglichte, Unfallverhütungsregeln zu erlassen, die für alle Mitglieder verbindlich sind. Gleichzeitig müssen diese Regeln von Agenten überprüft werden. Diese Beamten wurden später in „Technische Inspektoren“ umbenannt. Im Jahr 1900 waren die Arbeitgeberhaftpflichtversicherungsverbände jedoch sogar gesetzlich verpflichtet, Unfallverhütungsvorschriften zu entwickeln.
Was ist der Inhalt der Sicherheitsbestimmungen?
Die UVV – Unfallversicherungsagenturen erlassen Sieben-Punkte-Unfallverhütungsvorschriften. Der erste Absatz richtet sich an Unternehmer. Er legt fest, welche Maßnahmen und Mittel ergriffen werden sollten, um Berufskrankheiten, Arbeitsunfälle und andere Gesundheitsrisiken im Arbeitsumfeld zu verhindern. Ein Unternehmer kann diese Aufgaben auch auf eine andere Person oder andere externe Firmen übertragen – beispielsweise für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen.
Der zweite Punkt richtet sich jedoch an den Versicherten. Dieser bestimmt das Verhalten, das der Versicherte zeigen muss, um Berufskrankheiten und Gesundheitsrisiken im Arbeitsumfeld vorzubeugen.
Der dritte Absatz der Unfallverhütungsvorschriften betrifft professionelle medizinische Maßnahmen und professionelle medizinische Untersuchungen, die ein Unternehmer durchführen muss. Diese Maßnahmen müssen insbesondere dann getroffen werden, wenn die versicherten Personen oder Dritte Gefahren ausgesetzt sind, die sich auf ihre Gesundheit und ihr Leben während der Arbeit auswirken.
Der vierte Absatz der Unfallverhütungsvorschriften richtet sich an Ärzte, die Maßnahmen ergreifen, beispielsweise Untersuchungen gemäß Absatz drei einleiten. Dieser bestimmt die Anforderungen, die dieser Arzt erfüllen muss, wenn die Untersuchung nicht durch eine andere staatliche Verordnung vorgesehen ist.
Der fünfte Absatz der Unfallverhütungsvorschriften richtet sich erneut an den Unternehmer. Der sechste Absatz richtet sich auch an den Unternehmer und definiert die Maßnahmen, die er ergreifen muss, damit die Sicherheitsingenieure, Arbeitsschutzspezialisten und Ärzte des Unternehmens ihre Aufgaben gemäß den Sicherheitsbestimmungen erfüllen können.
Der letzte Absatz regelt jedoch, wie groß die Anzahl des Sicherheitspersonals in einem Unternehmen sein soll. Dies wird aus zwei Faktoren berechnet:
- Anzahl der Mitarbeiter
- bestehende arbeitsbedingte Gefahren
Die Unfallverhütungsregeln werden in Übereinstimmung mit den zwischen BG vereinbarten Qualitätsstandards entwickelt. Die technische Kompetenz der BG-Fachausschüsse, die den Entwurf der Unfallverhütungsverordnung selbst entwickeln, bedeutet, dass Sie von diesen Produkten eine hohe Qualität erwarten können. Darüber hinaus werden in diesem Bericht Indikatoren zur Messung der strukturellen und technologischen Qualität von Sicherheitsvorschriften vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Indikatoren sollten in die Verfahrensstandards für die Erstellung, Genehmigung und Veröffentlichung von Unfallverhütungsregeln aufgenommen werden. Wenn das nächste Mal Unfallverhütungsregeln entwickelt oder die nächste Ergänzung zu Unfallverhütungsregeln gemessen wird, werden die Verfahrensstandards angepasst und ständig verbessert. Beispiele im Zusammenhang mit der Anwendung von Unfallverhütungsregeln zeigen, dass sich Prävention auszahlt und dem Unternehmen zugutekommt.
Einleitung und Ziele
Gemäß § 14 SGB VII müssen Unfallversicherungsagenturen alle geeigneten Mittel einsetzen, um arbeitsbedingte Unfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern und eine wirksame Erste Hilfe zu gewährleisten. Berufsverbände erfüllen dieses Mandat auch, indem sie Unfallverhütungsvorschriften als eigenständiges Recht gemäß § 15 SGB VII erlassen.
Gibt es andere Unfallverhütungsregeln?
Neben den Unfallverhütungsregeln welche die UVV Prüfung vorgeben, geben Berufsverbände zusätzliche Informationen, Grundsätze und Regeln heraus, die für ihre Mitglieder verbindlich sind. Dies sind die sogenannten DGUV-Vorschriften, DGUV-Informationen und DGUV-Prinzipien, wie beispielsweise die DGUV Vorschrift 3 und die DGUV Vorschrift 4. Es gibt auch technische Vorschriften. Diese definieren die verbindlichen Anforderungen und werden auch als gesetzlicher Regelsatz bezeichnet. Sie werden auch von Arbeitgeberhaftpflichtversicherungsverbänden zusammengestellt, obwohl auch private Institutionen, Beratungs- und öffentlich-rechtliche Ausschüsse an der Entwicklung beteiligt sind.
Gibt es in Europa Unfallverhütungsvorschriften?
Seit den 1980er Jahren gibt die EU-Kommission auch Leitlinien heraus, in denen Mindeststandards in Europa festgelegt sind. Beispielsweise müssen alle Mitgliedstaaten die Leitlinien über einen bestimmten Zeitraum in nationales Recht umsetzen – in diesem Fall in Arbeits- und Sicherheitsvorschriften. Die von der Europäischen Kommission festgelegten Mindestanforderungen sind nicht zu unterschätzen und schreiben beispielsweise die DGUV Vorschrift 3 vor. Diese Vorschrift sieht die Prüfung ortsveränderliche Geräte vor.
Unfallverhütungsregeln, wie die DGUV V3
Die UVV – Gelten bei Arbeiten im Ausland deutsche Sicherheitsbestimmungen? Die Unfallverhütungsvorschriften gelten auch für Mitarbeiter im Ausland. Sie müssen jedoch in Deutschland versichert sein. Dies fällt unter den sogenannten Publishing-Effekt. Am Ende muss der Berufsverband den Versicherten in Deutschland entschädigen oder regulieren, auch wenn er im Ausland arbeitet. In diesem Fall gelten die deutschen Unfallverhütungsvorschriften, wie die DGUV V3 (ehem. BGV A3), auch für im Ausland tätige Arbeitnehmer. Es gibt nur eine Ausnahme. Sind die Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften des jeweiligen Landes von höherer Qualität als in Deutschland, gelten die Vorschriften des jeweiligen Landes.
Wie sehen Sicherheitsbestimmungen weltweit aus?
Inzwischen konvergieren die Unfallverhütungsregeln in verschiedenen Ländern der Welt. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die weltweit tätig sind. Sie können häufig gemäß ISO 45001 zertifiziert werden, um sicherzustellen, dass die Arbeitsschutzstandards den internationalen Anforderungen entsprechen. Die höchsten dieser internationalen Standards kommen aus Nordamerika und dem Commonwealth. Dies ist das Ergebnis des Zivil- und Strafrechts.
Die UVV – Wer veröffentlicht Sicherheitsbestimmungen?
Die UVV und die BG-Regeln (BGV) werden von Berufsverbänden und anderen obligatorischen Unfallversicherern erlassen. Sie müssen von Unternehmern und allen Mitarbeitern respektiert werden. Sie enthalten Sicherheitsanforderungen an die Einrichtungen des Unternehmens (Arbeitsmittel, Anlagen, Geräte, Arbeitsplätze usw.). Sie erfordern Anweisungen und Maßnahmen des Unternehmers, um Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Arbeit zu vermeiden. Sie beschreiben die Verhaltensverpflichtungen der Mitarbeiter. Sie führen vorbeugende medizinische Untersuchungen durch und regeln Fragen im Zusammenhang mit der internen Organisation des Arbeitsschutzes, der UVV Prüfung und der Ersten Hilfe.
Für wen sind die UVV als Sicherheitshinweise anzusehen?
UVV richten sich an Unternehmer, die Mitglied einer Versicherungsorganisation sind, sowie an Mitarbeiter, die dort gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert sind. Unfallversicherungsagenturen haben das Recht, UVVs für alle Bereiche des Arbeitsschutzes auszustellen. Es gibt Mindestanforderungen, von denen Sie nicht abweichen dürfen. Ausnahmen sind nur im Einzelfall und nur mit schriftlicher Genehmigung der Unfallversicherungsagentur in Absprache mit der Handelsaufsichtsbehörde (Amt für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz) zulässig.
Es gibt UVV mit branchenübergreifenden und branchenspezifischen Inhalten. Sie ergänzen sich. Zunächst werden allgemeine Schutzziele festgelegt, und es gibt keine detaillierten Regeln. Somit gibt es Raum für schnell angepasste Gestaltungsmöglichkeiten. Unterschiedliche Branchen, potenzielle Gefahren und Unternehmensgrößen können berücksichtigt werden.
Ein Verstoß bezieht sich auf Tatsachen, deren Unwissenheit mit Geldstrafen (bis zu 10.000 Euro) bestraft werden kann (Ordnungswidrigkeit). In einigen Fällen gibt es auch Übergangsregeln, in denen Abweichungen und Übergangsfristen erwähnt werden. Dies ist der Fall, wenn einzelne Regeln in alten Einrichtungen oder Arbeitsgeräten nicht eingehalten werden können. Jede UVV enthält Informationen darüber, wann sie wirksam wurde. Die UVV Prüfung muss eingehalten werden.
In Zukunft werden Begründungen und Erläuterungen um die Elektrogeräteprüfung veröffentlicht, die die Anwendung der Vorschriften erleichtern sollen. Die Begründung bezieht sich auf einen Unfall, eine Berufskrankheit oder eine Risikobewertung. Sie machen deutlich, warum bestimmte Anforderungen an die Elektroprüfung gestellt werden. Erklärungen helfen, die Regeln zu verstehen und die Fachbegriffe zu klären.