Eine Kontrolle der elektrischen Betriebsmittel sollte in einem Unternehmen in regelmäßigen Abständen erfolgen. Dies schreibt auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der Vorschrift 3 vor. Doch um eine solche Überprüfung ordnungsgemäß veranlassen zu können, müssen Sie zuallererst wissen, wodurch sich diese überhaupt auszeichnet. Aus diesem Grund widmet sich der Artikel der Frage „Was passiert bei einem E-Check?“.
Eine solche Kontrolle läuft immer nach einem bestimmten Schema ab. Wenn Sie sich also die Frage „Was passiert bei einem E-Check?“ stellen, dann können Sie sich in diesem Abschnitt einen Überblick über die Überprüfung verschaffen. Zuallererst verschafft sich die Fachkraft einen Eindruck vom Unternehmen und den zu überprüfenden Geräten. Danach erfolgt die Sichtkontrolle der jeweiligen Anlagen. Diese werden dabei auf visuell erkennbare Mängel hin überprüft. Im nächsten Schritt findet die Funktionstestung statt. Dabei müssen die betreffenden Geräte dazu imstande sein, im Betrieb bestimmte Befehle auszuführen und dabei keine Beeinträchtigungen aufweisen. Zu guter Letzt erfolgt die Überprüfung mithilfe spezieller Messgeräte. Hierbei wird untersucht, ob die elektrischen Ströme des jeweiligen Betriebsmittels in der Norm sind oder ob grobe Abweichungen vorliegen. Stellt die Fachkraft auch hier keine Mängel fest, hat das Gerät die Prüfung bestanden und wird anschließend mit einer Prüfplakette versehen. Diese dient als Nachweis dafür, dass die Testung ordnungsgemäß durchgeführt wurde und gibt außerdem einen Hinweis auf den Termin der Folgeprüfung.
Warum ist ein E-Check erforderlich? – Was passiert beim E-Check?
Als Unternehmer haben Sie dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Mitarbeiter ihrer Tätigkeit in einer sicheren Umgebung nachgehen können. Und nur dann, wenn eine regelmäßige Überprüfung aller elektrisch betriebenen Anlagen erfolgt, ist die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleistet. Durch einen E-Check wirken Sie also Unfällen und dem längeren Ausfall einer Arbeitskraft entgegen – Ihr Betrieb kann auf diese Weise langfristig Kosten sparen.
Was passiert beim E-Check, wenn ein Gerät defekt ist?
Werden bei einem Betriebsmittel gröbere Mängel festgestellt, muss der Unternehmer eine zeitnahe Reparatur desselben veranlassen. Dies liegt auch im Interesse des Betreibers. Denn werden etwaige Defekte sofort behoben, wird größeren Schäden und mitunter dem damit verbundenen Betriebsausfall entgegengewirkt. Durch einen E-Check ersparen Sie sich auf lange Sicht also zusätzlichen Arbeitsaufwand. Wurde die Reparatur an der betreffenden Anlage vorgenommen, muss diese im Anschluss einem neuen E-Check unterzogen werden. Was passiert bei einem solchen E-Check? Gemäß dem oben beschriebenen Vorgehen erfolgt dann eine erneute Kontrolle, wobei sämtliche Parameter des jeweiligen Betriebsmittels unter die Lupe genommen werden. Danach kann dieses ganz normal zum Einsatz kommen.
Wird ein E-Check protokolliert?
Bei jedem E-Check ist ein detailliertes Protokoll zu führen. Dieses enthält sämtliche Geräte, die sich im Betrieb befinden sowie den Namen des Prüfers und das Datum der jeweiligen Kontrolle. Natürlich muss im Prüfprotokoll auch das Ergebnis der Testung festgehalten sein. Denn für Versicherungen sowie den Arbeitsschutz dient dieses Schriftstück als Nachweis dafür, dass der E-Check ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Was passiert bei einem E-Check Protokoll? Die Erstellung des Protokolls sollte ebenfalls von einer Fachkraft vorgenommen werden. Gerne übernehmen wir von der E+Service+Check GmbH diesen Schritt für Sie. Unsere Mitarbeiter sind mit dem Prozess der Protokollerstellung bestens vertraut und wissen genau, worauf es dabei ankommt. Wir verfassen das Protokoll bereits während der Prüfung und lassen Ihnen dieses anschließend zukommen. Das Schriftstück stellen wir Ihnen als PDF zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie das Dokument bei Bedarf jederzeit abrufen.
Welche Geräte sind zu überprüfen?
Wer sich mit der Frage „Was passiert bei einem E-Check?“ auseinandersetzt, überlegt sich natürlich auch, welche Anlagen denn nun einer fachgerechten Kontrolle zu unterziehen sind. Die Antwort lautet hierbei, dass prinzipiell alle elektrisch betriebenen Geräte in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionalität hin zu testen sind – dies gilt sowohl für die Kaffeemaschine als auch für elektrische Leitungen. Nur dann sind ein reibungsloser Arbeitsablauf sowie die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet. Die DGUV Vorschrift 3 unterscheidet hierbei ortsfeste und ortsveränderliche Anlagen. Generell sind Betriebsmittel beiderlei Ausführung in den meisten Firmen vorhanden und entsprechend zu kontrollieren.
Muss jedes Unternehmen einen E-Check durchführen?
Ein E-Check ist in jedem Unternehmen, in dem sich elektrische Geräte befinden, vorzunehmen. Eine solche Kontrolle muss eine Fachkraft auch dann durchführen, bevor die jeweilige Anlage zum ersten Mal in Betrieb genommen wird. Denn der E-Check dient sowohl der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter als auch dem Zweck, auf lange Sicht einen reibungslosen Arbeitsalltag zu gewährleisten. Denn nur dann, wenn Sie eine Überprüfung Ihrer Anlagen in regelmäßigen Abständen vornehmen lassen, sorgen Sie dafür, dass etwaige Defekte frühzeitig erkannt und zeitnah behoben werden können. Durch einen E-Check können Sie sich also mitunter den Neukauf eines Geräts ersparen.
Diese Personen dürfen einen E-Check vornehmen
Ein E-Check darf gemäß DGUV Vorschrift 3 nur durch eine qualifizierte Fachkraft erfolgen. Das heißt, dass diese über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik sowie entsprechende Berufserfahrung verfügen und sich in Bezug auf die Frage „Was passiert bei einem E-Check?“ auskennen muss. Wenn Sie sich die Suche nach einem geeigneten Experten ersparen wollen, sollten Sie sich an die E+Service+Check GmbH wenden. Wir beschäftigen ausschließlich hochqualifizierte Mitarbeiter, die sich in regelmäßigen Abständen weiterbilden. Somit sind diese in Bezug auf das Fachwissen zum E-Check stets auf dem neuesten Stand.
Setzen Sie sich mit der E+Service+Check GmbH in Verbindung – Was passiert beim E-Check?
Wenn Sie eine Überprüfung durch uns veranlassen und sich die Frage „Was passiert bei einem E-Check?“ beantworten lassen wollen, können Sie mit uns in Kontakt treten. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Seite und räumen alle Unklarheiten aus dem Weg. Gerne lassen wir Ihnen im Vorfeld auch ein unverbindliches Angebot zukommen. Auf diese Weise können Sie sich einen ersten Blick über das Preis-Leistungsverhältnis der E+Service+Check GmbH verschaffen. Füllen Sie hierfür einfach das Kontaktformular auf unserer Webseite aus.
Mit welchen Kosten müssen Sie bei einem E-Check rechnen?
Da die Frage „Was passiert bei einem E-Check?“ bereits beantwortet wurde, ist anschließend zu klären, wie viel Sie für die Leistung der E+Service+Check GmbH bezahlen müssen. Damit sich Ihre Ausgaben für eine Überprüfung elektrischer Betriebsmittel in Grenzen halten, setzen wir die Kosten so an, dass diese für jeden erschwinglich sind. Dabei gewähren wir Ihnen auch einen detaillierten Einblick über die Zusammensetzung unseres Preises.