Die DGUV V3 Prüfung in Celle
Die DGUV V3 Prüfung Celle und die Norm DIN VDE 0701-0702 thematisieren und regeln die in regelmäßigen Abständen zu wiederholende DGUV V3 Prüfung. Diese Prüfung ist eine Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Sie ist nach der UVV bei allen Arbeitsmitteln anzuwenden. Die Prüfung nach der DGUV Vorschrift3 und der DIN VDE 0100 Teil 200 ist für alle ortsfesten Geräte, Maschinen und Anlagen rechtlich bindend.
DGUV V3 Prüfung in Celle
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wurde eingeführt, um dem Arbeitnehmer im Arbeitsalltag ein sehr hohes Maß Sicherheit zu gewährleisten. Um die Sicherheit auf Dauer bieten zu können, wird die Prüfung elektrischer Anlagen regelmäßige durch staatliche Organe im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Celle im Rahmen wiederkehrender Überprüfungen durchgeführt. Diese Norm beinhaltet außer der Prüfung elektrischer Anlagen auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die Prüfung folgt dabei einem Schema, in dem bestimmte, festgelegte Parameter begutachtet werden. Bei der DGUV V3 handelt es sich um eine Vorschrift der Unfallversicherung und des Arbeitsschutzes. Aus diesem Grund ist sie für jeden Betrieb verbindlich. Jeder Arbeitgeber, egal aus welchem Bereich er kommt, ist somit gesetzlich dazu verpflichtet, im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Celle eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und eine Prüfung elektrischer Anlagen durchzuführen. Wie die DGUV V3 Prüfung in Celle durchzuführen ist, wird in der DIN VDE 0701-0702 und in den Vorschriften der Berufsgenossenschaft beschrieben und verbindlich vorgeschrieben. Aber auch in der Betriebssicherheitsverordnung finden sich Vorgaben zur Durchführung wieder. Diese Verordnung ist ein grundlegender Baustein der DGUV V3 Prüfung in Celle. Die Unternehmer sind selbst dafür verantwortlich, dass die geltenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften beachtet und durchgesetzt werden. Dazu sind sie verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und aufrecht zu erhalten. Eine dieser Maßnahmen im Bereich der Prüfung ist beispielsweise die CE-Kennzeichnung. Diese sagt aus, dass das jeweilige Produkt mit den hierfür geltenden Richtlinien konform ist.
DGUV V3 Prüfung in Celle (defekte Geräte)
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist vor dem Hintergrund eingeführt worden, um die Anzahl von Unfällen am Arbeitsplatz – vor allem im Bereich der Produktion verschiedener Güter – soweit wie möglich zu senken. Die Gesundheit und das Leben der Arbeitnehmer sollte so besser geschützt werden und deren Schutz im Allgemeinen höchste Priorität haben. Aber auch der unternehmerische Versicherungsschutz ist zu beachten. Gerade wenn Elektrizität und elektrische Geräten und Maschinen bei Arbeiten eingesetzt werden, kann es zu schweren und auch tödlichen Unfällen kommen. Eine Reduzierung dieses Risikos ist also unumgänglich. Auch wenn die Anzahl dieser Unfälle belegbar deutlich abgenommen hat, so gilt es hier stets weitere Maßnahmen zu ergreifen und Verbesserungen herbeizuführen. Der Grund für den Rückgang ist auf die Einführungen strenger Regeln, Gesetze und Verordnungen, die aus unterschiedlichen Fächern stammen, zurückzuführen. Diese einzelnen Maßnahmen wurden dann in einem Maßnahmenkatalog vereint. Die ersten Meilensteine zur Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel finden sich im Jahr 1973, als das Arbeitssicherheitsgesetz um die Überprüfung von Arbeitsmitteln erweitert worden ist. Diese Prüfung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, um so die geltenden Standards auch in der Zukunft erfüllen und weiter sicherstellen zu können.
Der Grund für die Einführung dieser Gesetze ist in einer steigenden Zahl von Unfällen begründet, die in der Folge auch dazu führten, dass die Politik bzw. der Gesetzgeber sich diesem Thema annehmen musste. Seitdem ist die DGUV V3 Prüfung in Celle fester Bestandteil des deutschen Rechts. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist genau wie die Prüfung elektrischer Anlagen heute nicht mehr aus den Betrieben wegzudenken. Im Gegenteil, wegen ihres gesetzlichen Charakters können sie bei Nichtachtung sogar eine Stilllegung des jeweiligen Betriebes zur Folge haben. Gerade durch diese Maßnahmen können sich finanzielle Gesichtspunkte auf das Unternehmen auswirken, die in der Folge gravierend sein können. Zudem kann die Nichteinhaltung / -befolgung dieser Rechtsvorschriften auch eine Straftat begründen. Ein Verstoß gegen diese Vorschriften führt außerdem zum Verlust des Versicherungsschutzes, sodass der Unternehmer die entstandenen Kosten gegebenenfalls selbst tragen muss. Um dies zu verhindern, ist der Unternehmer verpflichtet, die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Celle anhand von Prüfprotokollen lückenlos nachzuweisen. So steht er im Schadensfall auf der sicheren Seite und kann die Einhaltung seiner Pflichten belegen.
DGUV V3 Prüfung in Celle: Bedingungen
Die DGUV V3 Prüfung in Celle ist in unterschiedliche Kategorien gegliedert. Neben der Prüfung der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zählen hierzu auch stationäre Anlagen, nicht stationäre Anlagen sowie elektrische Geräte. Die ortsveränderlichen Betriebsmittel sind problemlos von einem Ort zum nächsten ohne Aufwand zu bewegen. Beispiele hierfür sind etwa Arbeitsleuchten, Bohrmaschinen oder auch Kompressoren. Elektronische Anlagen sind Elemente, die mit dem Betrieb verbunden oder auch fest im Betrieb installiert sind. Ein Beispiel hierfür ist die Hebebühne in einer Kfz-Werkstatt. Unter dem Begriff der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel versteht man Geräte, die ohne Tragevorrichtung an einem festen Platz montiert sind. Aber auch Geräte, die nur sehr schwer zu transportieren sind, gehören zu dieser Kategorie, wenn sie für einen gewissen Zeitraum am Einsatzort aufgestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist etwa ein elektrisch betriebener Kran, der beim Hausbau zum Einsatz kommt. Nichtstationäre Elemente lassen sich im direkten Anschluss an ihren Einsatz wieder abbauen und transportieren. Diese finden sich wie der Kran vor allem im Bereich von Baustellen wieder. Der Begriff der elektrischen Geräte umfasst eine Vielzahl verschiedener Arten. Diese reichen von Küchenmaschinen über elektrischen Werkzeugen bis hin zu Datenverarbeitungsgeräten .
Ablauf der DGUV V3 Prüfung in Celle
Die DGUV V3 Prüfung in Celle ist umfangreicher als nur der Besuch eines bestellten Prüfers. Denn dieser muss alle elektrischen Geräte einer Erstprüfung und der eigentlichen Kontrollprüfung zu unterziehen.Bei der Erstprüfung steht die Konformität der Geräte mit den in Deutschland geltenden Vorschriften im Vordergrund. Wenn diese gegeben ist, kann die Inbetriebnahme erfolgen. Weisen sie allerdings hier schon ersichtliche Mängel auf, so ist die Nutzung verboten. Wenn ein Mangel im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen oder bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel festgestellt worden ist, so muss der Unternehmer diesen Fehler unverzüglich abstellen. Unverzüglich heißt hier jedoch innerhalb einer angemessenen Frist. Die Nutzung des Gerätes ist bis zur Fehlerbehebung verboten. Nach Beseitigung des Mangels erfolgt dann eine Kontrollprüfung, welche in der Folge dann aber auch in regelmäßigen Abständen als wiederkehrende Prüfung stattfindet. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder Prüfung elektrischer Anlagen soll sicherstellen, dass auch nach längerer Nutzung die Geräte den Vorschriften entsprechen und sicheres Arbeiten bis zum nächsten Prüftermin gewährleistet ist. Die Prüfung wird anhand dreier Komponenten durchgeführt. Diese sind eine Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung und entsprechende Messungen. Die Sichtprüfung ist die einfachste Prüfung. Hier wird bereits durch das Betrachten der Geräte ausgeschlossen, dass Sicherheitsmängel wie offensichtliche Beschädigungen, defekte oder fehlende Isolierungen vorliegen. Messungen überprüfen den Isolationswiderstand, den Schutzleiterwiderstand, den Ersatzableitungsstrom, den Berührungsstrom und den Schutzleiterstrom und dienen so der Unfallvermeidung. Als letztes kommt der Funktionstest. Hier wird geprüft, ob das Gerät seine Aufgaben entsprechend erledigt. Nur wenn alle Prüfungen erfolgt sind und sich keine Mängel gezeigt haben, wird die Prüfplakette vergeben und der weiteren Nutzung des Geräts steht nichts im Wege.
DGUV V3 und die Prüfungsfristen
Sowohl die Prüfung elektrischer Anlagen als auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterliegen bestimmten Fristen. An diese hat sich der Unternehmer zu halten, um die ihm hiermit gesetzlich übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Die Frist wird auf Grundlage der sogenannten Gefährdungsbeurteilung für jedes Gerät festgesetzt. Diese Beurteilung ist eine Analyse der entsprechenden Geräte in Verbindung mit ihrer durchschnittlichen Nutzung. Das Ergebnis lässt so ein Prüfintervall ableiten. Auf dieser Grundlage können Prüfintervalle im Zeitraum zwischen drei Monaten und 24 Monaten liegen. Das Maximalintervall von 24 Monaten kann jedoch nur für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel in Anspruch genommen werden.
DGUV V3 in Celle und die Dokumentation
Die Ergebnisse über die durchgeführten Prüfungen sind im DGUV V3 Prüfungprotokoll zu dokumentieren. Diese Dokumentation im Prüfungsprotokoll ist wichtig. Nur so lässt sich eine genaue Auskunft über die Geräte und deren Zustand geben. neben dem Prüfungsergebnis sind in der Dokumentation auch das Prüfungsdatum, der Name des durchführenden Prüfers und die Inventarnummer festgehalten. Diese ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn das Gerät leicht seinen Standort wechseln kann, wie es bei kleineren Betriebsmittel wie etwa elektrischen Handwerkzeugen oft der Fall ist. Zudem werden die Art der Prüfung und die Daten des Auftraggebers im Prüfprotokoll festgehalten. Außerdem werden bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen auch die Schutzklasse, die Gerätebezeichnung und die Anzahl der geprüften Geräte dokumentiert. Beanstandungen werden dem Unternehmen sofort mitgeteilt.
Anforderungen an die DGUV V3 Prüfung
Die DGUV V3 Prüfung in Celle wird nach den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt. Nur wenn die Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel diesen Vorgaben entspricht, kann man auch von den Vorteilen, die diese Prüfungen mit sich bringen, profitieren. Hauptziel dieser Vorgaben sind Qualitätsanforderungen bei der Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die Betriebssicherheitsverordnung legt fest, dass der Unternehmer für die Durchführung der Prüfungen innerhalb der Fristen verantwortlich ist. Somit wird sichergestellt, dass der Prüfung immer die gleichen Bedingungen zu Grunde liegen.
Folgen bei Missachtung der DGUV V3
Verstößt ein Unternehmer gegen die Maßgabe der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder Prüfung elektrischer Anlagen innerhalb der Fristen oder beseitigt festgestellte Mängel nicht, so sind sowohl Ordnungswidrigkeitenverfahren auch strafrechtliche Konsequenzen zu befürchten. Wie dies dann am Ende aussieht, ist je nach Einzelfall zu beurteilen. Neben Geldstrafen können auch Freiheitsstrafen auf den Unternehmer zukommen.
Wo Sie auch von unserer Dienstleistung profitieren können
Ganz egal wo Sie Ihren Standort haben, wir sind für die Prüfung Ihrer ortveränderlichen elektrischen Betriebsmittel bundesweit für Sie da!
Ganz einfach. Weil Sie hier das beste Preis / Leistungsverhältnis bekommen. Unsere Vorteile gegenüber der Konkurrenz:
- Rechtssichere, umfassende Dokumentation
- Erinnerung an den nächsten Prüftermin
- Kundenportal (Papierlose Dokumentation)
- Zertifiziert für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DIN EN ISO 9001:2015
- Fachpersonal